Aktuelles
Bericht zur Herbstversammlung 2023
Lehrgangsprogramm 2023 des Bezirksverband Imker Oberpfalz ist da!
Neuwahlen zur Jahreshauptversammlung
Probeimkern 2022, Erfahrungsaustausch und Informationen
JHV 2020 in Mühlhausen
Aktuelle Lage zum Coronavirus am 20.03.2020
Aktuelle Information des LVBI e.V. zum Coronavirus
Coronavirus - Informationen des LVBI
Pressemitteilung - Projekt "Landwirt.Imker.Miteinander"
Herbstversammlung 2019 in Mühlhausen
Volksbegehren-Artenvielfalt

Volksbegehren Artenschutz
Der Landesverband Bayerischer Imker unterstützt als Bündnispartner aktiv das Volksbegehren der Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Nachdem das Volksbegehren am 15.11.2108 durch das bayerische Innenministerium zugelassen wurde, müssen jetzt 10 Prozent der Wählerinnen und Wähler in die Rathäuser gelotst werden. Erst wenn diese Hürde genommen ist, kommt es zum ...
Imkern ist ein gefragtes Hobby
Interessant für interessierte Imkerinnen und Imker:
Neuwahl im LVBI
In der Vertreterversammlung des LVBI am Samstag, 8. September 2018 wurde Herr Stefan Spiegl zum Präsidenten des LVBI gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Herrn Eckard Radke an, der nach 6 Jahren aus privaten Gründen sein Amt abgegeben hat.
Die Mitglieder des Präsidiums, der Leiter der Geschäftsstelle und die Mitarbeiterinnen gratulieren dem neu ...
Energie aus der Prärie
Das neue Verpackungsgesetz
Am 1.1.2019 wird das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) die derzeit geltende Verpackungsverordnung ablösen. Das neue Verpackungsgesetz betrifft auch die Imker, die Honig in den Verkehr bringen. (Systembeteiligungspflicht)
Der Deutsche Imkerbund hat sich mit der Frage, ob dies auch für die Imker, die ihren Honig im Imker-Honigglas des D.I.B. abfüllen gilt an die zuständigen ...
Jungimkerwettbewerb 2019
Die 5. Bayerische Meisterschaft der Jungimker findet am 16. März 2019 in Feucht im Zeidlermuseum statt. Gastgeber ist das Gymnasium Wendelstein.
Teilnehmen können alle Schulen in Bayern oder Vereine mit 3 Schülern / Schülerinnen im Alter von 12-16 Jahren mit einem Begleiter.
Bewerbungen bitte an:
Alexander Titz mail: alexandertitz@t-online.de
oder an die ...
Mehr Mitglieder, aber immer weniger Bienen
D.I.B. wendet sich an die designierte Landwirtschaftsministerin
Wachtberg, 05.03.2018: Nach dem gestrigen eindeutigen Votum der SPD-Parteibasis für eine große Koalition steht nun einer zügigen Regierungsbildung nichts mehr im Wege. Der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) begrüßt, dass damit ein monatelanger Warteprozess zu Ende geht.
D.I.B.-Präsident Peter Maske hofft vor allem, dass die in den letzten Jahren stetig gewachsene Zusammenarbeit mit dem ...
LVBI warnt vor Bienenimporten
Nach Überwinterungsverlusten stehen betroffene Imker vor der Entscheidung: kaufe ich Bienenvölker von benachbarten Imkern oder greife ich zu Angeboten mit Bienen aus dem Ausland?
Die Einfuhr von Bienen mit den entsprechenden Bescheinigungen ist zwar erlaubt, fachlich aber nicht zu befürworten. Hinsichtlich der Einschleppungsgefahr von Krankheiten und Parasiten ist dies äußerst ...
Lithiumchlorid
Mitte Januar wurde über die Presse eine Meldung verbreitet, wonach mit Lithiumchlorid die "Wunderwaffe" gegen die Varroamilbe gefunden worden sei.
Viele Fragen rund um diesen Wirkstoff und die Anwendung bei den Bienen sind noch offen und eine Zulassung noch in weiter Ferne. Alle Fachleute warnen deshalb vor "Selbstversuchen" mit Lithiumchlorid - nicht nur aus ...
Geförderte Untersuchungen 2018
Umzug der Geschäftsstelle des LVBI
Infolge des Umzugs der Geschäftsstelle des LVBI in die neuen Räumlichkeiten sind unsere Mitarbeiter in der Zeit vom 18. – 22. 12. nur eingeschränkt erreichbar. Dies betrifft sowohl den Telefonkontakt und auch den E-Mail-Verkehr.
Ich bitte, diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.
A. Baier
Geschäftsstellenleiter
2018: Mehr Geld für die Bienen
Positive Nachrichten von Staatsminister Helmut Brunner:
Auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion stehen im kommenden Jahr (Nachtragshaushalt 2018) auch für die Bienen zusätzliche Mittel zur Verfügung.
Drei Millionen sind für den geplanten Bau eines Kompetenzzentrums Bienen an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim eingeplant und weitere 500 000 Euro fließen in ...
Bayerische Staatsforsten unterstützen Imker
Die Bayerischen Staatsforsten bieten allen Freizeit-Imkern die Möglichkeit, kostenfrei Bienen auf ihren Flächen aufstellen zu können. Vor diesem Angebot machen bislang nur etwa 1200 Imkerinnen und Imker Gebrauch.
Neuimker und selbstverständlich auch „alte Hasen“, die nach geeigneten Aufstellplätzen Ausschau halten, wird von Seiten des LVBI empfohlen, mit den zuständigen Forstbetrieben ...
Gemeinsam gegen Glyphosat
Minister Schmidt hat durch sein Abstimmungsverhalten in Brüssel bei den Imkern große Empörung ausgelöst. Das wollen wir nicht tatenlos hinnehmen.
Nach der Zulassung - daran ist nichts mehr zu ändern - geht es jetzt um Schadensbegrenzung.
Jedes Mitgliedsland hat die Möglichkeit, eigene Regelungen und/oder Verbote auszusprechen.
Der LVBI unterstützt die Meinung des BUND. Protestieren Sie ...
Ärger um Glyphosat-Zulassung
Gestern fiel in Brüssel die Entscheidung, das Pflanzengift Glyphosat für weitere 5 Jahre zuzulassen. Deutschland stimmte beim letzten Vermittlungsversuch zu und verhalf damit, bei der Abstimmung die notwendige qualifizierte Mehrheit zu erreichen.
Allem Anschein nach hat sich der zurzeit nur geschäftsführende Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) über eine Vereinbarung im ...
Umzug der Geschäftsstelle
Herbstversammlung 2017
Gegenwärtig bestehen zwei Faulbrutsperrbezirke in Mühlhausen und Sulzbürg
bayernweiter Pflanzwettbewerb
Dominik Jentzsch von der Stiftung Mensch & Umwelt ruft zum bayernweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ auf.
Gemeinschaftlich sollen naturferne Flächen für unsere Bienen und die Natur zurückzuerobert werden.
Ob mit Firmenkollegen oder Vereinsmitgliedern, mit der Kita, mit Familie und Freunden, alle dürfen mitmachen. Von Privat-, Schul- oder Unternehmensgärten bis hin zu ...
Glyphosat- keine Zulassung!
Ganz unabhängig davon, ob Glyphosat krebserregend ist oder nicht, - hier kommen die verschiedenen Untersuchungen zu unterschiedlichen Ergebnissen - wenden wir Imker uns gegen den Einsatz dieses Totalherbizids.
Der Grund: Ackerbeikräuter, die für die Nahrungsversorgung aller blütenbesuchenden Insekten von großer Wichtigkeit sind, werden durch den Einsatz von Glyphosat vernichtet.
Außerdem ...
Einladung zum Bayerischen Imkertag
Am 3. September 2017 findet in der Konradin-Realschule in Friedberg der diesjährige Bayerische Imkertag, ein Festtag für die ganze Familie statt.
Beginn: 9:00 Ende: ca. 16:30 Uhr
Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Hierzu haben sich auch zahlreiche Aussteller angemeldet. Der Eintritt ist frei.
Das ausführliche Programm und die Liste der ...
Jahreshauptversammlung 2017 mit Neuwahlen
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2017
Winterverluste?
Umfrage Winterverluste gestartet
Wachtberg, 15.03.2017: Nach den ersten schönen Bienenflugtagen will das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wieder seine jährliche Erhebung zur Überwinterung der Bienenvölker starten.
Sollten Sie bereits einen Überblick über das Geschehen an Ihrem Stand/an Ihren Bienenständen und in Ihren Völkern haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sich wieder an der ...
Strategie sauberes Wachs
Der staatliche Fachberater, Herr Johann Fischer, der zugleich auch beim D.I.B als Beirat für imkerliche Fachfragen tätig ist, hat angesichts der derzeitigen Situation rund um das Bienenwachs einen
Leitfaden für ein zeitgemäßes Wachsmanagement
erstellt.
Die darin enthaltenen Ratschläge empfehlen wir als "gute imkerliche Praxis" allen Imkerinnen und Imkern, um in der ...
Wachsuntersuchung
Nachdem im vergangenen Jahr mehrfach mit Fremdwachsen gestrecktes Bienenwachs in Umlauf gebracht wurde, hat sich das StMELF entschlossen die Analyse von Bienenwachsproben aus bayerischen Imkereien hinsichtlich Beimischungen und Verfälschungen ab sofort zu 100% mit Mitteln des Freistaates Bayern zu fördern. Hierdurch soll das Ausmaß der Wachsverfälschungen abgeschätzt und der aktuellen ...
Varroabekämpfung 2017
Werte Imkerinnen und Imker,
es mehren sich in den letzten Tagen die Anfragen, wie denn nun 2017 die Bestellungen und die Ausgabe der notwendigen Varroamittel gehandhabt werden soll. Dies kann ich verstehen, da ja momentan und in naher Zukunft die Jahreshauptversammlungen in den Vereinen stattfinden.
Bis heute habe ich noch keine verbindliche Aussage aus dem zuständigen Ministerium ...
Stellungnahme des Deutschen Imkerbundes e.V. zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes
Der Entwurf zur vierten Änderung des Gentechnikgesetzes wurde im Bundestag gebilligt. Bundesminister Christian Schmidt setzt auf die Mitsprache von den Ländern bei einem Anbau-Verbot. Unsere Bedenken wurden in einer Stellungnahme vorgebracht. Das Gesetz wird im weiteren Verfahren noch im Bundesrat behandelt. Dort könnte der Gesetzentwurf nochmal zum Bundestag zurück verwiesen werden.
Derzeit ...
Bienengesundheitsdienst
Laut einer Mitteilung von Herrn Dr. Schierling vom TGD sind die finanziellen Mittel für Analysen für 2016 nahezu aufgebraucht.
Er bittet, von weiteren Anträgen in diesem Jahr abzusehen. Untersuchungen können in diesem Jahr deshalb nur noch auf Rechnung durchgeführt werden.
Für 2017 stehen dann wieder neue Mittel zur Verfügung.
Resümee und Ehrungen zum Ende des Bienenjahres
Aufstellung eines Kandidaten zur Sozialwahl
am 31. Mai 2017 findet die nächste Sozialwahl für die Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau statt.
Aus Reihen der Imkerschaft wurde in der Vergangenheit öfters vorgeschlagen, einen Vertreter des Verbandes in die Vertreterversammlung der Sozialversicherung zu entsenden.
Bis zum 17. November 2016 18:00 Uhr können noch ...
Wettbewerb für "Ihren" Landwirt
Ist in Ihrer Nachbarschaft oder in Ihrem Bekanntenkreis ein Landwirt, der sich an der Aktion "Blühende Rahmen" beteiligt hat, welche in Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Bauernverband und dem LVBI läuft?
Oder hat "Ihr" Landwirt Blühstreifen angelegt, eine der Möglichkeiten im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ergriffen, etwas für die Bienen zu ...
Onlineumfrage Völkerverluste 2015/16
Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Thiacloprid
Probeimkern, Erfahrungsaustausch und Informationen
Jahreshauptversammlung 2016 war sehr gut besucht
Infos zu Apitraz
Mittlerweile dürfte es sich herum gesprochen haben - es wurde auf verschiedenen Veranstaltungen auch schon angesprochen, dass ein neues Varroazid mit dem Wirkstoff Amitraz in Deutschland zugelassen wurde.
Das Produkt „Apitraz“ wird von der spanischen Firma Calier hergestellt.
Apitraz ist verschreibungpflichtig. D.h. Imker, die es einsetzen möchten, benötigen ein Rezept von einem ...
EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation angestoßen
Phil Hogan, der EU-Kommissar für Landwirtschaft hat nach einem Jahr Greening um Stellungnahmen dazu gebeten und zur Einreichung von Verbesserungsvorschlägen aufgerufen. Diese Chance, etwas für unsere Bienen zu erreichen, müssen wir nutzen.
Bitte nehmen Sie an der Konsultation teil und formulieren Sie mit eigenen Worten die Forderungen der Imker.
Hier gehts zur Konsultation
Dem Positionspapier ...
Bienengesundheitsdienst
Herbstversammlung 2015 - Rückblick auf das Bienenjahr und Ehrungen
Glyphosat beeinträchtigt das Orientierungsverhalten der Bienen
Gentechnik im Honig: Bayern zahlt
In dem jahrelangen Rechtsstreit bayerischer Imker wegen Einträgen des Genmaises MON 810 in Honig haben die Beteiligsten nun einen Vergleich über die Zahlung eines Ausgleichsbetrages geschlossen. Der Freistaat Bayern, dessen Landesanstalt für Landwirtschaft den Genmais angebaut hatte, zahlt dem Imker Bablok einen Ausgleich in Höhe von ca. 6.000 €.
Pressemitteilung
Eilverordnung
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat heute zum Schutz vor massenhaftem Bienensterben eine Eilverordnung unterzeichnet.Die Verordnung verbietet den Handel mit und das Aussäen von Wintergetreide-Saatgut, das mit Pflanzenschutzmitteln mit bestimmten Neonikotinoiden behandelt wurde. Pressemitteilung
Honigverordnung geändert
Die Honigverordnung (HonigV) wurde am 30. Juni 2015 geändert.
Zum §2 "Anforderungen an die Beschaffenheit" wurde Absatz 2 hinzugefügt:
"Pollen ist ein natürlicher Bestandteil von Honig und keine Zutat ..."
Welche Bedeutung dies im Fall einer Zulassung von GVO für uns Imker hat, wurde im Zusammenhang mit dem sog. EuGH-Urteil und der Abstimmung im EU-Parlament ausführlich ...
Werbefond des D.I.B.
Immer wieder tauchte in der Vergangenheit die Frage auf: Was geschieht eigentlich mit dem Geld, welches unsere Mitglieder in den Werbefond des Deutschen Imkerbundes einzahlen.
In den vergangegen Jahren wurden die Zahlen über die Einnahmen und Ausgaben in einer Beilage zum "DIB-Aktuell" veröffentlicht. Jetzt ist die Zusammenstellung auch online verfügbar.
Rückstandsanalysen im Bienenwachs: ab sofort wieder staatlich gefördert
Seit mehreren Jahren wird vom LVBI eine Wiedereinführung staatlich unterstützter rückstandsanalytischer Untersuchungen im Bienenwachs gefordert. Mit der Etablierung eines Bienengesundheitsdienstes (BGD) im Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) können geförderte Wachsanalysen in Bayern nun wieder angeboten werden. Darüber hinaus stehen auch diverse weitere labordiagnostische Untersuchungen ...
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Mittelbayerischen Zeitung
Jahreshauptversammlung 2015
Geschäftsstelle
Freiwillige Ergänzungs-Versicherung online
5 Jahre gentechnikanbaufreies Bayern
Imker streiten am Europäischen Gerichtshof gegen Pestizide
Vordrucke Fördermaßnahmen 2015
Erste Bayerische Honigmesse
85 %ige Ameisensäure in Österreich zugelassen
Mit Bienen blüht das Leben
Gibt es eine Alternative zum Mais?
Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing lädt ein zu einer Feldversuchsführung zum Energiepflanzenanbau. Sie findet statt am 28.08.2014.
Um Anmeldung bis 22.08.2014 wird gebeten.Anmeldung unter:Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse des TFZ / Expertenteam LandSchafftEnergieTechnologie- und Förderzentrum Schulgasse 18 - 94315 ...
Neues Bekämpfungsmittel gegen Varroa zugelassen
Seit Ende April ist in Deutschland ein neues Varroa-Bekämpfungsmittel zugelassen. Bei den “Mite Away™ Quick Strips” (MAQS) handelt es sich um Streifen, die mit 68,2 g Ameisensäure imprägniert sind und eine einfach zu handhabende Varroabekämpfung ermöglichen.
Weitere Infomationen, bislang nur in englischer Sprache, finden Sie hier.
Eine Zusage, ob dieses Mittel ab 2015 in Bayern auch in die ...
Regelung bei gentechnisch veränderten Pflanzen droht möglicherweise ein Chaos
Am Donnerstag, 12.06.14, stimmte in Brüssel der Rat der Umweltminister über die sog. „opt out-Regelung“ ab. Diese Regelung wurde unter griechischer Ratspräsidentschaft erarbeitet und lässt einen Ausstieg aus dem GVO-Anbau zu. Dies klingt zunächst positiv! Wird diese Regelung aber Gesetz, dann kann es zu einem Regelungs-Chaos kommen, worüber es bisher übereinstimmende Kommentare gibt. Auch haben ...
Das geht uns alle an! Freihandelsabkommen EU - USA
Das Agrarbündnis Unterallgäu-Memmingenlädt ein zum Vortrag vonWalter HaefekerPräsident des europäischen BerufsimkerverbandsFreitag, 11. April 2014, 20 Uhr,Türkheim,Gasthaus Rosenbräu, Rosenstr. 14
Haefeker referiert über die Hintergründe und die Risiken des geplanten Freihandelsabkommens (TTIP) zwischen Europa und den USA, das derzeit in Brüssel hinter verschlossenen Türen verhandelt wird.
Das ...
Imker-Fachgespräch

Am 21.3.2014 fand im Bayerischen Landtag ein Imkerfachgespräch statt, zu dem der Arbeitskreis Landwirtschaft der bayerischen SPD Landtagsfraktion eingeladen hatte. Für den LVBI nahm daran der 1. Vorsitzende Eckard Radke teil.Frau Dr. Illies vom Fachzentrum Bienen hielt zwei Kurzvorträge zum Thema "Alternative Energiepflanzen" und "Energie aus Wildpflanzen". In einer ...
Imker ziehen vor das Bundesverfassungsgericht
Gen-Honig kennzeichnen!
Videoclips vom Fachzentrum Bienen
App für Bienenfreunde
Neue Satzung des LVBI
Die von der Vertreterversammlung am 7.9.2013 beschlossene Satzung wurde am 30.1.2014 ins Vereinsregister eingetragen. Sie ersetzt die bisherige Satzung aus den Jahren 1984 / 85 und kann hier herunter geladen werden. Die Satzung in gedruckter Form ist in Vorbereitung und wird, sobald sie fertig ist, an die Ort- und Kreisvorsitzenden versandt.
Bundestag macht den Weg für Anbau von Genmais 1507 frei!
Wie hat Ihr Abgeordneter im EU-Parlament gestimmt?
EU-Parlament ist gegen GVO-Kennzeichnungspflicht bei Honig
Fördermaßnahmen 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,Herr Ministerialrat Klein hat mich heute beauftragt, Sie folgendermaßen zu informieren:Leider verzögert sich die Veröffentlichung der neuen Vordrucke zur Bienenförderung.Wie bereits im Förderwegweiser angekündigt, können deshalb bis auf Weiteres die Formulare des Vorjahres verwendet werden (auch die Ausgabeliste bei der Varroaförderung). Die Unterlagen für die ...
Wer möchte zum Internationalen Jungimkertreffen 2014?
Ein kleiner Sieg für die Imker
Koalitionsvertrag für die Imker enttäuschend
Gen-Mais vor Anbauzulassung?
Wir müssen befürchten, dass auch in Deutschland ein neuer genveränderter Mais, der Pioneer-Mais 1507, angebaut wird!
Am 13.12.13 stimmen die Umweltminister der 28 EU-Mitgliedsstaaten über die Anbauzulassung ab.
Liebe Imkerkolleginnen und –kollegen,sprechen Sie bitte mit ihren Abgeordneten und weisen Sie darauf hin:
Die bestehende Abstandsregelung (500 Meter) ist viel zu gering!Nach ...
Irritation um Gesundheitszeugnis beseitigt
Die Anfang 2013 herausgegebene "Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut" sorgte mancherorts in den Veterinärämtern, die für die Ausstellung des Bienengesundheitszeugnisses zuständig sind, für Verwirrung.
Bei einer Besprechung im Umweltministerium in München, welches in Bayern für die Tierseuchenbekämpfung zuständig ist, wurde klargestellt, dass die ...
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden
Monsanto erhielt Welternähungspreis
Die Imkerschaft muss mit vollkommenem Unverständnis zur Kenntnis nehmen, dass der Weltkonzern „Monsanto“ den Welternährungspreis erhalten hat. Dem Entscheidungsgremium ist wohl nicht bekannt gewesen, dass die Verwendung des gentechnisch veränderten Saatgutes u.a. zu folgenden Konsequenzen führt:
Abhängigkeit der Landwirte Keine Nachzuchterlaubnis weder für Landwirt noch für ...
24. Oktober: Bundesverwaltungsgericht
Am 24. Oktober 2013, Beginn: 10.00 Uhr verhandelt das Bundesverwaltungsgericht Leipzig als letzte Instanz darüber, ob Imkern Schutz vor dem Entrag von Gentechnik in Honig gewährt wird.
Das Urteil wird richtungsweisend dafür sein, ob die von EU Kommission und der Bundesregierung zugesicherte Wahlfreiheit von Verbrauchern, Bauern und Imkern (Koexistenz) tatsächlich gewährleistet wird.
Um 9.00 ...
Honigprämierung 2013
EU-Kommission setzt auf Prävention gegen fremde Tier- und Pflanzenarten
Obfrau / Obmann gesucht!
Liebe Mitglieder,
auf Grund der Fülle an Arbeit, die ich als 1. Vorsitzender des LVBI zu erledigen habe, muss ich das Amt des Obmanns für Nachwuchsarbeit, Aus- und Weiterbildung im Landesverband leider niederlegen.
Wer Lust hat, sich im Verband um die Nachwuchsarbeit sowie die Aus- und Weiterbildung der Imker zu kümmern, der möge sich bitte melden. Neue Ideen sind gefragt, um den erfreulichen ...
Vertragsnaturschutzprogramm auch für Imker!
Nach den gemeinsamen Richtlinien der beiden Staatsministerien für Landwirtschaft und für Umwelt können sonstige Landbewirtschafter ab einer Mindestfläche von 0,30 ha Anträge für Fördermaßnahmen zur Extensivierung von Acker- und Grünland stellen.
Der Antragsteller muss die beantragten Flächen selbst bewirtschaften und auch selbst nutzen. Bei der Antragstellung ist das Bewirtschaftungsrecht ...
Mir hams satt!-Demonstration in München
Am 13. Juli 2013 findet in München eine Großdemonstration statt, zu deren Teilnahme wir alle Imkerinnen und Imker einladen.
Die Imker fordern eine bäuerlich-nachhaltige Landwirtschaft, Bienen- und Verbraucherschutz und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserer Heimat.
Die Zeit vor den Wahlen zum Bundestag und Bayerischen Landtag ist günstig, um sich bei den verantwortlichen Politikern Gehör ...
2013 keine Zulassung für Santana!
Nach Mitteilung des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) wird im Jahr 2013 keine Zulassung für Notfallsitualtionen nach Art. 53 der EG Verordnung Nr.1107/2009 für den Einsatz von Santana (Wirkstoff: Clothianidin) zur Drahtwurmbekämpfung in Mais erteilt.Santana wurde in den vergangenen Jahren hauptsächlich nach Wiesenumbruch eingesetzt. Der Wirkstoff Clothianidin gehört ...
Neonicotinoide verschwinden vom Acker!
Heute kam eine gute Nachricht aus Brüssel. Durch gemeinsame Anstrengungen und intensive politische Arbeit aller Imkerverbände in Deutschland konnte erreicht werden, dass nach anfänglichem Zögern jetzt auch die Bundesregierung dem Kommissionsvorschlag für ein Teilverbot der für die Bienen hochgiftigen Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam zugestimmt hat.
Pressemitteilung des ...
Neue Bayerische Honigkönigin gesucht!
Einladung zur Teilnahme an der Honig- / Wachsprämierung

Anlässlich des Bayerischen Imkertages am 07. und 08. September 2013 in Straubing wird wieder ein Wettbewerb für Honig und Wachs durchgeführt.
Der Wettbewerb ist eine ideale Möglichkeit, die Qualität von Honig und Wachs unter Beweis zu stellen.
Die Mitglieder des Landesverbandes Bayerischer Imker werden deshalb eingeladen, Honig und Wachs zur Prämierung bereit zu ...
Radke beim BBV-Präsidenten Heidl

Nach dem Besuch beim Bayerischen Landwirtschaftsminister Brunner Ende Januar folgte am 6.2.2013 der nächste „Antrittsbesuch“ des neu gewählten LVBI-Vorsitzenden, Herrn Radke beim Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Herrn Heidl. Dass dies kein einfaches Gespräch sein würde, liegt in der Natur der Sache. Die Interessen der Landwirte und die der Imker sind nicht in allen Punkten so leicht ...
Jahresbericht Bienenförderung 2012
Radke zum Antrittsbesuch beim Staatsminister Brunner

Zu einem "Kennenlerngespräch" lud Staatsminister Helmut Brunner den im Herbst neu gewählten 1. Vorsitzenden des LVBI ins Ministerium nach München ein. Er wurde begleitet durch den "Landsmann" des Ministers, den Bezirksverbandsvorsitzenden von Niederbayern, Herrn Peter Lemke.
Radke bedankte sich für die finanzielle Unterstützung der Imker durch den Freistaat und das ...